Blockhaus-Außen-Sauna
Eine kleine Wellness-Oase für unsere Gäste
Unsere Sauna im Stil einer finnischen Blockhaussauna befindet sich im separaten Saunahaus im Garten unseres Gasthauses. Das gemütliche Holzhaus wurde im Januar 2014 eröffnet und umfasst neben dem Schwitzraum mit Platz für bis zu 6 Personen einen Duschraum mit Regendusche, Kneippschlauch, Tauchbecken und WC sowie einen Ruheraum zum Entspannen in angenehm ruhiger Atmosphäre. Für den Fall, dass es Ihnen während Ihres Saunabesuchs an etwas fehlt, steht Ihnen ein Telefon zur Verfügung, das Sie direkt mit der Theke in der Gaststätte verbindet.
Zum Preis von 12 Euro pro Person kann das Saunahaus für 2 Stunden genutzt werden.
Für die Einzelnutzung berechnen wir 20,00 Euro für 2 Stunden.
Wir haben für Sie eine zusätzliche Bereicherung des Urlaubsangebots zu Ihrer Erholung geschaffen.
Unser NEU errichteter BIO – Schwimmteich, steht für Sie bereit und wartet auf Ihren Besuch.
Nicht nur in Verbindung mit der Sauna, sondern auch im Sommer als Badeteich, begeistert er unsere Gäste.
Saunieren als Wohlfühl-Erlebnis & Gesundheitsförderung
Die Sauna entstand in Finnland ursprünglich zur gründlichen Reinigung des Körpers und ist heute fester Bestandteil der dortigen Kultur, hat sich aber auch weltweit verbreitet.
Der Sauna-Besuch verbessert das allgemeine Wohlbefinden, ist der Gesundheit förderlich und wirkt sich positiv auf das vegetative Nervensystem aus. Außerdem wird das Immunsystem gestärkt.
Die hohe Temperatur während des eigentlichen Saunagangs führt zur Zerstörung von Krankheitserregern. Darüber hinaus bewirkt die Abfolge von Hitze und Kälte durch das anschließende Abkühlen unter anderem Entspannung der Muskulatur, Senkung des Blutdrucks oder Anregung des Kreislaufs und der Atmung. Darüber hinaus dient Saunieren auch der Hautpflege, da die Alterung der Haut verlangsamt wird.
Ablauf eines Sauna-Besuchs
Duschen und Abtrocknen
Bitte duschen Sie sich vor dem Saunieren und trocknen sich vor dem Betreten der Sauna gründlich ab, so dass die Haut vor dem Saunagang wieder trocken ist. Ansonsten wird das Schwitzen verzögert.
Saunagang
Bitte legen Sie im Schwitzraum ein Handtuch, das den Schweiß auffängt, unter den Körper. So werden Verunreinigungen vermieden. Für Aufgüsse steht Ihnen ein Eimer mit Aufgusswasser, dem ätherische Öle zugefügt sind, zur Verfügung. Nach einem Aufguss können Sie den Wasserdampf durch Wedeln mit einem kleinen Handtuch verteilen. Dabei ist zu beachten, dass die Luft dadurch anschließend weniger geschichtet ist, was den sonst üblichen Unterschied zwischen oberer und unterer Bank (die für Kinder und Untrainierte besser geeignet ist) geringer werden lässt. Für die Schwitzphase empfiehlt sich eine Dauer von 8 bis 15 Minuten. Damit Sie die Zeit im Auge behalten können, finden Sie im Schwitzraum zwei Sanduhren.
Abkühlen
Nach dem Saunagang folgt eine Abkühlphase. Es ist ratsam zunächst kurz an die frische Luft zu gehen. Die Lunge kann dann Sauerstoff besonders gut aufnehmen und die Atemwege kühlen schneller ab. Mit der Terrasse des Saunahauses finden Sie dafür ideale Bedingungen. Anschließend folgt ein kaltes Abduschen des Schweißes oder ein Bad im Tauchbecken. Im Winter können Sie sich auch einfach kurz im Schnee wälzen oder damit abreiben. Die Abkühlphase sollte etwa 15 Minuten dauern.
Erholen
Nach dem Abkühlen können Sie entweder auf der Terrasse Platz nehmen oder sich im Ruheraum entspannen. Ratsam ist eine Ruhephase von etwa 15 Minuten. Wir empfehlen dazu außerdem frisches Obst zur Abrundung des Wellness-Erlebnisses.
Die Prozedur wird in der Regel zwei- bis dreimal wiederholt. Mehr als drei Saunagänge führen jedoch zu stärkerer Ermüdung und erhöhen den Nutzen üblicherweise nicht.
Vor allem kommt es aber darauf an, dass Sie Ihren persönlichen Rhythmus finden. Schließlich geht es einzig und allein um Ihr Wohlbefinden!